 Zauberpflanzen: Vom Zauber der Pflanzen - einst und heute
Zauberpflanzen: Vom Zauber der Pflanzen - einst und heute Zauberpflanzen A-Z
Zauberpflanzen A-Z  Heilpflanzen
Heilpflanzen  Hexenpflanzen
Hexenpflanzen  Liebespflanzen
Liebespflanzen  Räucherpflanzen
Räucherpflanzen Wetterpflanzen
Wetterpflanzen Magische Tage
Magische Tage  Sitemap
Sitemap 
 
  
| 
 |  | Mit ihrem lateinischen Namen wird die mehrjährige Wildpflanze aus
der Familie der Nachtkerzengewächse auf "Circe", die Zauberin der
griechischen Mythologie zurückgeführt. Frauen nutzten das Kraut,
um die Männer "anzuziehen", sie zu bezirzen. Wahrscheinlich nannte man sie auch Hexenkraut, weil sie sich ihre Früchte mit Hilfe der Hakenhaare an alle Vorübergehenden anheftete. Sie wurde als Schutz gegen Behexung in die Viehställe gehängt. Die frischen Blätter der Pflanze, die man im Garten meist als "Unkraut"klassifiziert, einem Salat beigegeben sollen harntreibend wirken. Sie wird in der Homöopathie genutzt. zurück nach oben Besuchen Sie auch:  GartenLiteratur  Gartenlinksammlung  Welt der Rosen  Veilchen-Homepage  Schneeglöckchen-Homepage  Facebook Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: www.zauber-pflanzen.de |